Montag, 30. Juni 2025

Der Vampir von Notre Dame


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Ricardo Freda

Das Blut junger Frauen... 

Die italienische Filmproduktion stieg von 25 Filmen im Jahr 1945 auf 204 im Jahr 1954. Dieses Wachstum ermöglichte es den Filmemachern in Italien, sich neuen Genres und Stilen zu nähern, die vorher noch nicht ausprobiert worden waren. 1956 erklärte der Vorstandsvorsitzende von Titanus, Goffredo Lombardo, dass italienische Filmproduktionen auf einen europäischen und nicht nur auf einen italienischen Markt ausgerichtet sein sollten. Während der Produktion des Films" Beatrice Cenci" (1956) diskutierten Regisseur Riccardo Freda und sein Freund, der Kameramann Mario Bava, die Idee, einen Horrorfilm zu drehen. Horrorfilme waren in den 1930er und 1940er Jahren in Italien verboten gewesen, während sich eine neue Vorliebe für das Makabre entwickelte. Der italienische Filmhistoriker Goffredo Fofi stellte 1963 fest: "Geister, Monster und die Vorliebe für das Grauen treten auf, wenn eine Gesellschaft durch die Industrialisierung wohlhabend wird und sich weiterentwickelt. Sie gehen mit einem Wohlstand einher, der in Italien erst seit wenigen Jahren existiert und sich ausbreitet. Fredas Ehrgeiz, einen Horrorfilm zu drehen, rührte von seinem Wunsch her, Filme im Stil der Fantastik zu drehen. Er war der Meinung, dass in der Vergangenheit nur die Amerikaner und deutschen Expressionisten solche Filme drehen konnten. Freda wandte sich mit der Idee für den Film an den Filmproduzenten Luigi Carpentieri, obwohl er noch kein Treatment fertig hatte.  Er versprach ihnen, am nächsten Tag etwas für sie zu haben, und kehrte mit einem Band seines Treatments zurück, das mit Soundeffekten versehen war. Carpentieri rief Goffredo Lombardo an, um ihn weiter zu überzeugen. Freda folgte seinem Band mit dem Versprechen, dass sein Drehbuch die Zensur passieren und innerhalb von 12 Tagen verfilmt werden könne. Dies überzeugte den Produzenten, der Freda erlaubte, das zu drehen, was später "I Vampiri“ wurde. „I Vampiri“ (deutscher Titel: Der Vampir von Notre Dame) war eine Low-Budget-Produktion-  Das Budget betrug 142.000.000 italienische Lire,  nachdem das Format des Films auf Panorama-CinemaScope umgestellt wurde.Der Film handelt von einer Mordserie an jungen Frauen, die blutleer aufgefunden werden. Zeitungen berichten über einen Mörder namens "Vampire" was den jungen Journalisten Pierre Lantin, gespielt von  Dario Michaelis; dazu veranlasst, die Verbrechen zu recherchieren. Schauplatz dieser Morde ist Paris. Dort wird eine Reihe mysteriöser Morde an jungen Frauen derselben Blutgruppe verübt, die tot und ausgeblutet aufgefunden werden. Die Presse berichtete, dass diese Morde von einem Mörder namens "Der Vampir“ begangen wurden. Pierre Lantin beginnt zu ermitteln und gerät immer stärker in die Sache, als seine Verlobte, die Tänzerin Nora Duval (Ronny Holiday), entführt wird. Während Inspektorin Chantal (Carlo D´Angelo) den Tatort untersucht, kommt Lantin an und vermutet, dass der Vampir das Verbrechen begangen hat. Lantin untersucht die Schule, in der der letzte Mord geschah, um nach Hinweisen zu suchen und stellt fest, dass die Frau vor dem Mord von einem großen Mann verfolgt wurde. An anderer Stelle bettelt ein Mann namens Joseph (Paul Müller) in einem dunklen Raum um"„seinen Schuss“, wird aber angewiesen, einer Frau namens Lorette (Wandisa Guida) in der Rue Saint-Étienne nachzugehen, da er „weiß, was zu tun ist“. Joseph kommt am Tatort an und wird von Lantin entdeckt, kann ihm jedoch entkommen. Joseph kommt in die Klinik von Professor Julien Du Grand (Antoine Balpetre) und verlangt Geld, um die Stadt zu verlassen, andernfalls werde er die Vorfälle der Polizei melden. Er wird von Du Grands Assistenten erwürgt, als eine alte Frau namens Marguerite (Gianna Maria Canale) eintrifft und erklärt, dass es das Ende von Du Grands Karriere sein würde, wenn die Polizei sie aufspüre. Eine Schlagzeile enthüllt später den unerwarteten Tod von Professor Julien Du Grand. Nach einem Trauerzug für Julien trifft eine Gruppe Männer ein und enthüllt, dass es sich bei der begrabenen Leiche um Joseph handelt. Josephs Leiche wird zu einem Schloss gebracht, wo Julien, der versucht, das Geheimnis des ewigen Lebens zu lüften, Experimente an ihm durchführt. Später trifft Lorette auf der Straße einen blinden Mann, der sie bittet, einen Brief abzugeben. Als sie den Brief abgibt, wird sie entführt und findet sich in einem Schlafzimmer mit den Skeletten früherer Opfer des Vampirs wieder. Während die Polizei versucht, Lorettes Entführer aufzuspüren, wird Lantin von der Verfolgung der Vampirgeschichte abgezogen und soll über einen Ball im Schloss Du Grand berichten. Im Schloss trifft er Gisele (Gianna Maria Canale in einer Doppelrolle), die ihre Bewunderung für Lantin ausdrückt, da er sie an seinen Vater erinnert. Lantin verlässt die Feier und wird vom Fotografen Ronald (Angelo Galassi)verfolgt. Lantin erklärt, er wolle Gisele nicht mit ihren Gefühlen an der Nase herumführen, woraufhin Ronald das Schloss erneut betritt und Gisele seine Liebe gesteht. Gisele weist ihn ab, da ihr Gesicht vor seinen Augen zu altern beginnt, und sie offenbart, dass jeder Tod sie für kurze Zeit verjüngt. Ihr Geheimnis zu kennen, ist sein Todesurteil. Sie greift nach einer Pistole und ermordet Ronald...












Die Geschichte erinnert etwas an die Greueltaten der Comtesse Bathory - mehrfach verfilmt: 2008 von Jurai Jakubisko oder von den Hammer Studios und Regisseur Peter Sasdy "Comtesse des Grauens". Eine Frau, die sich durch das Blut junger Mädchen kurzzeitig verjüngen kann. Es ist die geheimnisvolle und schöne Gisele du Grand, deren hochbetagte Tante das Gesicht mit einem Schleier verbirgt. Am letzten Drehtag verließ Freda das Set, woraufhin Kameramann Mario Bava die Regie übernahm. Bava änderte verschiedene Handlungspunkte und fügte Archivmaterial hinzu. Bei seiner Veröffentlichung 1957 war der Film Italiens erster Horrorfilm der Tonfilmära. In Italien war er kein Erfolg, was Freda als mangelndes Interesse des Publikums an Horrorfilmen italienischer Produktionen interpretierte. In den USA und Großbritannien kam der Film unter den Titeln "The Devil's Commandment“ und "Lust of the Vampire“ in die Kinos. Englische Kritiker diskutieren den Film vor allem im Hinblick auf seine Kameraführung und seinen Platz in der Filmgeschichte.Die Kritik lobte die Spezialeffekte, die den Übergang von einer jungen zu einer älteren Frau und zurück betrafen. Der visuelle Stil des Films war sicherlich wegweisend und war so eine Art Grundlage für die weiteren italienischen Gothic-Beiträge. Wenn man sich auf den ruhigen Stil einlassen kann, dann entdeckt man ein stark unterschätztes Werk, dass eindrucksvoll auf sehr geschickte Weise zeigt, was ein Horrorfilm mit modernem Touch und Sensibilität leisten kann.












Bewertung. 7,5 von 10 Punkten

Mittwoch, 18. Juni 2025

Der Kaiser von Kalifornien


 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Luis Trenker

Der Auswanderer...

Luis Trenker (1892 bis 1990) hatte bereits im Jahr 1921 erste Kontakte zum Film. Arnold Fanck engagierte ihn für den Film "Berg des Schicksals" als Bergführer. Als Fanck feststellte, dass der vorgesehene Hauptdarsteller nicht klettern konnte, übernahm Trenker die Hauptrolle. Darauf folgten rasch weitere Filme, zunächst als Schauspieler, ab 1930 auch als Filmregisseur. In diesen ist Trenker oft Hauptdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor in einer Person, Von hoher Filmhistorischer Bedeutung sind die Filme "Der verlorene Sohn" aus dem Jahr 1934 und der deutsche Western "Der Kaiser von Kalifornien", den er ein Jahr später in den USA (Arizona, Kalifornien und Nevada) drehte. Der Film erzählt die wahre Geschichte des Siedlers Johann August Sutter aus der süddeutschen Kleinstadt Kandern, der ins neue Land auswanderte und in Kalifornien zum Großgrundbesitzer aufsteigt. Die Geschichte basiert auf dem Roman "Gold" von Balise Cendrars - der film lief ab dem 21. Juli 1936 sehr erfolgreich in den deutschen Kinos. Aufgrund der politischen Lage muss Johann August Sutter (Luis Trenker) im Jhar 1834 auswandern. Eine Arbeit als Drucker wurde immer schwieriger, zumal Sutter immer wieder staatskritische Statements herausbrachte und sie verteilte. Er flieht nach Amerika. Seine extrovertierte und einnehmende Art lassen den Neubürger auf der Erfolgskurve. Sein Weg führt in weiter nach Westen. Dort soll es unberührtes, fruchtbares Land geben und genau dieses Land möchte Sutter mit viel Fleiß und Engagement urbar machen. Er riskiert mit zwei Freunden einen Gewaltmarsch und erreicht schließlich die Ufer des Sacramente, wo er "New Helvetia" gründet. Seine Felden werfen viel Obst und Gemüse ab, er wird reich damit. Doch 1848 findet einer seiner Leute Gold auf dem Land. Seine Felder werden zertrampelt, das Vieh stirbt. Seiner Frau (Viktoria von Ballasko) und seinen beiden Söhne (Werner Kunig und Karli Zwingmann), die er inzwischen nachkommen ließ, bringt Amerika kein Glück. Die beiden kleinen Jungs werden von Sutters Feinden erschossen. Von der mexikanischen Regierung hatte Sutter rechtmäßig dieses Land erworben, auf dem Gold gefunden wurde; seine Eigentümerschaft wird jedoch von den inzwischen über das Gebiet herrschenden amerikanischen Autoritäten angezweifelt. Doch bei der Geburtstagsfeier der Stadt San Francisco wird das Urteil zugunsten von Sutter verkündet, der nun alle Goldfunde der Gegend zurückfordert. Dies sorgt für einen Aufruhr größten Ausmaßes, der Besitz von Sutter geht in Flammen auf....







Trenkers Regiedebüt war "Der Sohn der weißen Berge" im Jahr 1930. Es ist vor allem auch dem Engagement von Carl Laemmle zu verdnaken, dass Trenker in Hollywood sogar englischsprachige Versionen seinen ersten beiden Tonfilme herstellen konnte. Ganz oder teilweise in Amerika spielen seine folgenden Arbeiten, Lebensentwürfe zweier in den USA scheiternder Auswanderer, die in ihren Beschreibungen fremder Städte und Natur famose visuelle Qualität entwickeln. Dem kompetenten Blick des Alpinisten auf Wolkenkratzer und in Straßenschluchten offenbarte sich New York als Landschaft, die verborgene Kamera dokumentierte neorealistisch Spuren der Weltwirtschaftskrise. Die weiten Wüsten des endlosen Westens inszenierte Trenker als Weiten, die immer wieder Gefahren in sich bergen können. Insgesamt gibt es eine Menge Pathos und auch ein bisschen Sentimentalität zu sehen, aber der Inszenierungsstil ist sehr stark. Für "Der Kaiser von Kalifornien" wurde Trenker 1936 mit der Coppa Mussolini beim Filmfestival in Venedig ausgezeichnet. 1982 wurde Trenker das Filmband in Gold für herausragende leistungen im deutschen Film verliehen.  







Bewertung: 7,5 von 10 Punkten.  

Samstag, 14. Juni 2025

Tal des Verderbens


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Lesley Selander

Kriegsbemalung...

Lesley Selander hat in seiner über 40 Jahre lange Karriere als Hollywoodregisseur vor allem Western gedreht. Es waren nicht die absoluten Edelwestern, seine Domäne war der B-Western und er schuf Filme wie "Die Dame und der Cowboy", "Der rote Teufel", "Der Rächer von Texas", "Weiße Banditen", "Reiter gegen Sitting Bull", "Gier nach Gold", "Fort der Rache" oder "Tal des Verderbens". Letzterer hieß im Origingal "War Paint" und wurde 1953 im Death Valley gedreht. Auf der Besetzungsliste standen auch Peter Graves und Robert Stack, die später sehr bekannt werden sollten. Stack, der in "War Paint" die Rolle eines Leutenants spielt, wurde nur ein paar Jahre später für seine Rolle als alkoholkranker Millionär Kyle Hadley in Douglas Sirks Melodram "In den Wind geschrieben" für einen Oscar nominiert.  Der Vorspann des Films beginnt mit der Szene, in der Kommissar Kirby (Richard Cutting) vom Bureau of Indian Affairs und der letzte Überlebende seiner US-Kavallerie-Eskorte von Taslik (Keith Larsen) und seiner Squaw Wanima (Joan Taylor) erschossen und skalpiert werden. Der eigentliche Film beginnt mit Lt. Billings (Robert Stack) an der Spitze seiner Patrouille, die Cpl Hamilton (Charles Nolte), einen Kartografen, der das Gebiet kartiert, eskortiert. Auf dem Rückweg zum Fort werden sie von einem Boten (Robert J. Wilke) empfangen, der ihnen befiehlt, Kommissar Kirby (Richard H. Cutting) und seine Gruppe an einem Handelsposten zu treffen, um dem Häuptling des lokalen Stammes einen kürzlich unterzeichneten Indianervertrag aus Washington zu überbringen. Der Bote übergibt den Vertrag dem Leutnant, der ihn zu seiner Patrouille beordert. Die Patrouille, die nichts vom Schicksal Kirbys und seiner Gruppe weiß, hat neun Tage Zeit, dem Häuptling den Vertrag zu überbringen, damit kein neuer Aufstand ausbricht. Am Handelsposten ist Taslik, der anbietet, die Patrouille zum Häuptling zu führen. Taslik trägt Kriegsbemalung, die, wie er erklärt, von der Tötung von Mitgliedern eines rivalisierenden Stammes stammt, die das Land seines Stammes betreten haben. Ohne Wissen der Patrouille sind Taslik und Wanima, die die Patrouille beschattet, entschieden gegen den Friedensvertrag. Die beiden sabotieren die Vorräte der Patrouille auf Schritt und Tritt und auf verschiedene, unentdeckte Weise. Auf ihrer Reise entdeckt die Patrouille die Überreste von Kommissar Kirbys Eskorte. Die Patrouille kommt Taslik schließlich auf die Schliche, als sie entdeckt, dass er sie auf der Suche nach Wasser in einem riesigen Kreis geführt hat. Während die Zeit rast, sammelt Lt. Billings das restliche Wasser der rasch schwindenden Patrouille ein, um eine Wasserflasche zu füllen. Dieses wird dem Soldaten, dem ehemaligen Corporal Clancy (Duglas Kennedy) , übergeben, der sich über Land auf den Weg zum Indianerdorf machen soll, während die übrigen Männer ihre Kräfte schonen, indem sie nur nachts reisen...







 " War Paint" war der erste Film von Howard W. Kochs und Aubrey Schencks Bel-Air Productions, die ursprünglich für drei Filme bei United Artists unter Vertrag standen. Da Schenck damals bei RKO Pictures unter Vertrag stand, wurde sein Name nicht im Drehbuch erwähnt, obwohl er ursprünglich die Geschichte geschrieben hatte. Schenck erinnerte sich, dass Robert Stack, als es so aussah, als würde die Filmfinanzierung nicht rechtzeitig fließen, anbot, das Geld selbst aufzubringen. Der erste Drehbuchentwurf enthielt eine Sterbehilfe, gegen die der Production Code of America Einwände erhob. Man erkennt die professionelle Machart des Regisseurs, auch wenn ihm sicherlich für einen B-Western nicht allzu viel Geld zur Verfügung stand. Er hat aber einen Western inszeniert, der weitgehend spannend bleibt, lediglich am Schluß kommt ein bisschen Lehrlauf auf.








Bewertung: 7 von 10 Punkten.