Sonntag, 17. April 2022

Eva und der Priester


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Jean-Pierre Melville

Priester Leon Morin

Nach seinen beiden Noirs "Elf Uhr Nachts" und "Zwei Männer in Manhattan" verfilmte der französische Regisseur Jean- Pierre Melville im Jahr 1961 das sehr ruhige Drama "Leon Morin, Pretre" (deutscher Titel: Eva und der Priester) nach dem gleichnamigen Roman von Beatrix Beck. Rein oberflächlich betrachtet geht es um die unerfüllte Liebe einer abgestumpften Witwe eines jüdischen Ehemanns, die sich während der französischen Besatzungszeit durch die Italiener und anschließend der Deutschen in einen jungen, selbstlosen Priester verliebt. Aber Melvilles Filme bieten meist viel mehr - trotz einer stets unterkühlten Machart. Die Filme handeln von Themen wie Freundschaft und Vertrauen, von Einsamkeit und Verrat. Meistens sind die Figuren eher Aussenseiter und unverstandene Persönlichkeiten. Seine späteren Werke sind stark fatalistisch geprägt, diese Machart hielt sich Anfang der 60er Jahre noch in Grenzen. Aber dennoch spielte bereits das Scheitern eine große Rolle - auch in "Eva und der Priester" ist der Frau und dem Priester kein gemeinsames Glück beschieden.
Barny (Emmanuelle Riva) ist eine junge, verwitwete Mutter, die während der Besatzungszeit in einer kleinen Stadt in den französischen Alpen lebt. Der jüdische Ehemann ist im Krieg gefallen und die Tochter musste sie vorübergehend zu Bekannten in Pflege geben. Barny fühlt sich abgestumpft und sexuell frustriert. Sie arbeitet als Sekretärin in der örtlichen Schule und fühlt sich zu ihjrer jüdischen Chefin Sabine (Nicole Mirel) auch erotisch angezogen. Von der Religion hat sie sich losgesagt und als bekennende Athestin steht sie dem Glauben spöttisch und zynisch gegenüber. Ausserdem ist die junge Frau eine überzeugte Kommunistin. Um sich zu amüsieren, geht sie eines Tage in eine Kirche der nächst größteren Stadt und hat vor bei einem Priester zu beichten. Dieser Priester heißt Leon Morin (Jean Paul Belmondo), den sie versucht während der Beichte zu provozieren. Doch der Priester lässt sich nicht beirren, reagiert völlig anders als gedacht und so entsteht im Beichtstuhl eine intellektuelle Diskusion über den katholischen Glauben und über Religion. Leon lädt die junge Frau zu sich ein, sie könne sich ein paar Bücher ausleihen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt Barny den Priester regelmässig zu besuchen...





In Frankreich kaufen sich mehr als 1,7 Millionen Kinofans eine Eintrittskarte und Belmondo wurde für einen BAFTA Award als bester ausländischer Darsteller nominiert. Insgesamt ist die Geschichte sehr interessant, jedoch wirkt sie manchmal zu verkopft und geschwätzig. Komischerweise war der Film beim Kinostart in Deutschland recht brisant. Wie sehr sich doch die Zeiten ändern... 1963 veranlasste die FSK erhebliche Kürzungen des Originals, da das religiöse Empfinden weiter Bevölkerungskreise verletzt werden könnte. So wurden die Szenen beanstandet, in denen sich Barny in den Priester verliebt und ein Spiel zwischen den beiden Menschen abläuft, dass den Geistlichen in Grenzsituation bringt. Regieassistent war der junge Volker Schlöndorff und einmal mehr beweist der Kameramann Henri Decae (Fahrstuhl zum Schafott, Die Unbefriedigten, Wie Raubkatzen, Der eiskalte Engel) seine Meisterschaft.




Bewertung: 7,5 von 10 Punkten. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen