Regie: Mark Sandrich
Missverständnisse...
Neben "Swing Time" von Michael Curtiz gilt der 1935 entstandene Musik- und Tanzfilm "Top Hat" von Mark Sandrich als der beste Film des Duos Fred Astaire und Ginger Rogers. Beide Kinostars gehören zu den großen Legenden der Leinwand. Fred Astaire wurde vom American Film Institute auf Platz 5 der größten US-Filmstars gewählt. Ginger Rogers landet bei den weiblichen Legenden auf Platz 14. Das Drehbuch schrieben Allan Scott und Dwight Taylor, die Lieder stammten von Irving Berlin. "Top Hat", "White Tie and Tails“ und "Cheek to Cheek“ sind zu amerikanischen Songklassikern geworden. Der Film – insbesondere der "Cheek to Cheek“-Abschnitt – wurde später in vielen Filmen nostalgisch erwähnt, darunter in "The Purple Rose of Cairo“ (1985), in "The Green Mile“ (1999) und in „The Boss Baby“ (2017). Astaire und Rogers drehten gemeinsam neun Filme bei RKO Pictures, darunter „The Gay Divorcee“ (1934), „Roberta“ (1935), „Top Hat“ (1935), „Follow the Fleet“ (1936), „Swing Time“ (1936), „Shall We Dance“ (1937) und „Carefree“ (1938). „Top Hat“ war der erfolgreichste Film der Zusammenarbeit von Astaire und Rogers (und Astaires zweiterfolgreichster Film nach „Osterspaziergang“) und erreichte 1935 den zweiten Platz der weltweiten Kinokasseneinnahmen. Nur "Meuterei auf der Bounty" hatte mehr Zuschauer im Kinojahr 1935. Handlungsmäßig haben wir es mit einer eher naiven Verwechslungskomödie mit starkem Screwball Einschlag zu tun: Der amerikanische Tänzer Jerry Travers (Fred Astaire) kommt nach London, um in einer Show des tollpatschigen Horace Hardwick (Edward Everett Horton) mitzuspielen. Während er in seinem Hotelzimmer Stepptanz übt, weckt er Dale Tremont (Ginger Rogers) im Stockwerk darunter. Sie stürmt nach oben, um sich zu beschweren, woraufhin sich Jerry unsterblich in sie verliebt und ihr durch ganz London nachstellt. Dale verwechselt Jerry mit Horace, der mit ihrer Freundin Madge (Helen Broderick) verheiratet ist. Nach dem Erfolg von Jerrys Premiere in London folgt Jerry Dale nach Venedig, wo sie Madge besucht und die Kleider von Alberto Beddini (Erik Rhodes) vorführt und bewirbt, einem dandyhaften italienischen Modedesigner mit einer Vorliebe für Malapropismen. Jerry macht Dale einen Heiratsantrag. Dale glaubt zwar immer noch, dass Jerry Horace ist, ist aber angewidert von dem Verhalten des Mannes ihrer Freundin und willigt stattdessen ein, Alberto zu heiraten. Glücklicherweise verkleidet sich Bates (Eric Blore), Horaces aufdringlicher englischer Kammerdiener, als Priester und leitet die Zeremonie. Horace hatte Bates geschickt, um Dale im Auge zu behalten. Bei einer Gondelfahrt gelingt es Jerry, Dale zu überzeugen, und sie kehren zum Hotel zurück, wo sich die vorherige Verwirrung schnell auflöst. Das versöhnte Paar tanzt zur Melodie von "The Piccolino“ in den venezianischen Sonnenuntergang. Somit Happy End...
Das American Film Institute wählte "Top Hat" (deutscher Titel: Ich tanz mich in den Herz hinein) auf Platz 15 der besten Musicals aller Zeiten. Auch der Filmsong "Cheek to Cheek" landete in seiner Kategorie auf Platz 15. Bei der Oscarwahl gabs Nominierungen als bester Film, für die beste Ausstattung, für den Song "Cheek to Cheek" und für die beste Tanzregie. Charme und Eleganz werden hier hochgeschrieben und die Tänze von Fred Astaire und seiner Ginger sind der Höhepunkt des gut gelaunten Films.
Bewertung: 7,5 von 10 Punkten.