Regie: George Pollock
Mörder im Zug...
Insgesamt viermal verkörperte die britische Schauspielerin Margaret Rutherford die schrullige Amateurdetektivin Miss Jane Marple, die gemeinsam mit ihrem Freund Mr. Stringer (Stringer Davis) gefährliche Mordfälle aufklärt. Der erste dieser Miss Marple Filme war "16 Uhr 50 ab Paddington", der von George Pollock im Jahr 1961 inszeniert wurde und sehr schnell zum Kultfilm avancierte. Und dies obwohl die Autorin Agatha Christie gar nicht erfreut war über die Verfilmung, denn ihre Miss Marple war laut den Büchern eine ganz andere Persönlichkeit. Das Publikum war aber begeistert und so gab es mit "Der Wachsblumenstrauß", "Vier Frauen und ein Mord" und "Mörder ahoi" Nachfolgerfilme. Während einer Zugfahrt wird Miss Marple (Margaret Rutherford) Zeugin, wie eine junge Frau in einem anderen Zug auf einem Parallelgleis erwürgt wird. Die Polizei findet nichts, was ihre Geschichte stützt, also stellt sie ihre eigenen Ermittlungen an und kommt mit Hilfe ihres engen Freundes Jim Stringer (Stringer Davis) zu dem Schluss, dass die Leiche in der Nähe des Geländes von Ackenthorpe Hall aus dem Zug geworfen worden sein muss. Miss Marple erschleicht sich eine Anstellung als Haushälterin, kommt mit ihrem schwierigen Arbeitgeber Luther Ackenthorpe (James Robertson Justice) klar und sucht nach der verschwundenen Leiche. Sie findet sie schließlich in einem Stall versteckt, sehr zum Leidwesen von Polizeiinspektor Craddock (Charles Tingwell). Stringer deckt die Einzelheiten von Ackenthorpes Testament auf: Das Familienvermögen soll an seine langmütige, aufmerksame Tochter Emma (Muriel Pavlov) gehen, an seine Söhne Cedric (Thorley Walters), Harold (Conrad Phillips) und Albert (Gerald Cross) sowie an Alexander (Ronnie Raymond), seinen intelligenten und einfühlsamen Enkel (ein vierter Sohn, Edmund, wurde im Krieg getötet und eine zweite Tochter, Edith, Alexanders Mutter, starb an einer Krankheit). Außerdem sind Dr. Quimper, (Arthur Kennedy) Ackenthorpes Arzt, und Emma heimlich ineinander verliebt. Der Gärtner Hillman (Michael Hillman) und die Teilzeitbedienstete Mrs. Kidder (Joan Hickson) vervollständigen das Haus und die Liste der Verdächtigen. Alexander findet den ersten Hinweis, eine Musikdose, die "Frère Jacques“ spielt, in der Nähe der Stelle, an der die Leiche gelandet sein muss. Als Emma enthüllt, dass sie kürzlich einen Brief von einer Französin namens Martine erhalten hat, die behauptet, sie habe Edmund kurz vor seinem Tod geheiratet und sei daher eine Erbin, scheinen die Identität der toten Frau und das Motiv für das Verbrechen klar....
George Pollock war Second Unit Director bei Carol Reeds Klassiker "Der dritte Mann". Durch den überragenden Erfolg von "16 Uhr 50 ab Paddington" (Originaltitel: Murder she said) erhielt Pollocks Karriere 1961 einen überraschenden Schub, denn auch die drei Nachfolgefilme wurden von ihm inszeniert. Gleich im Anschluß an den 4. Miss Marple Film "Mörder ahoi" drehte er den geheimnisvollen Kriminalfilm "Geheimnis im blauen Schloß" - eine weitere Verfilmung des Agatha Christie Krimis "Ten little Indians".
Bewertung: 8 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen