Regie: Stanley Donen
Der Konkurrent aus den USA....
Die britische Romantik-Komödie "Vor Hausfreunden wird gewarnt" aus dem Jahr 1960 von Regisseur Stanley Donen hat einen ernsten Unterton, denn die Geschichte handelt von einem Seitensprung in einer gut funktionierenden 12jährigen Ehe. Vergleicht man Donens Story mit den US-Komödien aus dieser Zeit, dann ist "Vor Hausfreunden wird gewarnt" tatsächlich recht gewagt. Eine Frau, die ihren Mann liebt, lernt plötzlich einen anderen Mann kennen. Liebe auf den ersten Blick, oder sagen wir besser "verrücktsein auf den ersten Blick". Victor (Cary Grant) und Hilary (Deborah Kerr), Graf und Gräfin von Rhyall, kämpfen mit den finanziellen Herausforderungen, die der Besitz eines großen englischen Landhauses und Anwesens im Großbritannien des 20. Jahrhunderts mit sich bringt, als die Erbschaftssteuer ihre finanzielle Situation stark belastet. Wie viele andere derartige Anwesen haben sie ihr Haus für Führungen für die Öffentlichkeit gegen zwei Schilling und sechs Pence pro Person geöffnet, machen damit aber einen angenehmen Gewinn, züchten Champignons für den Markt und betreiben andere kleinere, mit dem Anwesen verbundene Unternehmungen. Charles Delacro (Robert Mitchum), ein US-Ölmillionär entfernt ein großes "Privat“-Schild von der Tür und platzt in die Privatgemächer, wo er die attraktive junge Hilary allein vorfindet. Zunächst verärgert, ändert sich ihr Verhalten, als sie erfährt, dass er ein millionenschwerer amerikanischer Ölmagnat ist. Obwohl er weiß, dass sie verheiratet ist, macht er ihr seine Anziehungskraft und seine aggressiven Absichten sehr deutlich. Hilary ist zunächst abgeschreckt, wird dann aber von seinem unverschämten Charme angezogen und bietet ihm einen Drink an. Nach einem gemeinsamen Spaziergang über das Anwesen lädt Charles sie ein, ihn im Savoy Hotel in London zu besuchen, wo er wohnt, und macht keinen Hehl daraus, sie zu einer Affäre mit ihm einzuladen. Als Victor plötzlich das Zimmer betritt, bemerkt er Hilarys Haltung und behandelt Charles mit übertriebener Höflichkeit. Hilary ist sichtlich verlegen, als offensichtlich wird, dass Victor weiß, was los ist. An diesem Abend macht Hilary für den nächsten Tag früh einen Termin mit ihrem Friseur in London aus und erklärt Victor, dass sie bei ihrer Freundin, der alleinstehenden Hattie Durant (Jean Simmons), übernachten muss. Anstatt äußerlich eifersüchtig zu wirken, bietet Victor ihr Zugfahrpläne an und tut so, als wüsste er nichts über den wahren Grund ihrer Reise. In der Zwischenzeit spürt Charles Hilarys Friseur und Termin auf und wartet draußen, als sie den Salon verlässt. Sie gehen zurück in Charles‘ Hotelzimmer und ins Schlafzimmer. Am nächsten Tag kehrt Hilary nicht nach Hause zurück; stattdessen kommt Hattie, die auch eine Ex-Freundin von Victor ist und die immer noch in ihn verknallt ist, und will ihm unbedingt von der Affäre seiner Frau erzählen. Victor ruft Charles' Hotel an und lädt ihn zu einem Besuch ein; er nimmt an, gegen Hilarys Willen, und bietet ihr sogar an, sie von London zurück mitzunehmen. Als sie am nächsten Tag erscheinen, ist Victor entschlossen, sich stets zivilisiert zu verhalten, und tut zunächst so, als sei er noch immer im Dunkeln. Die beiden Männer gehen zusammen angeln, und Victor erzählt Charles, dass er von dem Stelldichein weiß und dass er sich gezwungen fühlt, seine Ehre zu verteidigen, und fordert Charles zu einem Duell heraus, das Charles nicht ablehnen kann. In einem langen Korridor des Herrenhauses führen sie es durch, wobei jeder einmal schießt, wobei Victor am Arm verletzt wird und Charles unverletzt bleibt. Später wird bekannt, dass beide Männer daneben geschossen haben, wie Victor es von Charles erwartet hatte, während Sellers (Moray Watson), der Butler der Familie, ein ehemaliger Soldat und ein hervorragender Schütze, Victor mit einer seiner eigenen Waffen verwundet hat. Als die Frauen von dem Duell und Victors Verletzung erfahren, kann Hilary es nicht übers Herz bringen, ihren geliebten Ehemann für Delacro zu verlassen, der mit Hattie an ihrer Stelle davonfährt...
Das Drehbuch wurde von einem Ehepaar - Hugh Williams und Margaret Vyner - unter dem Titel "The Grass is greener" geschrieben. So lautet auch der Originaltitel des Films, der mehr als 6 Millionen Dollar einspielte und dem illustren Darstellerquartett die Möglichkeit gibt das komödiantische Talent zu beweisen. Dabei sagte Mitchum in einem Interview, dass er im Vergleich zu Cary Grant wenig Dialog hatte. "Ich sagte "Warum" oder "Ach wirklich", wenn Grant mit seinem Dialog zu Ende war. Im Dialog werden auch die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem britischen Englisch zum Thema. Gedreht wurde auf dem englischen Landsitz Osterley Park in der Nähe von London. Bemerkenswert auch die Titelsequenz, die miteinander spielende Babys auf einer Wiese zeigt. Jedes Kind ist dabei einem Erwachsenen aus der Filmcrew (Darsteller, Techniker, Regisseur, Autor usw) zugeordent. Macher dieses Intros war Maurice Binder, der sich später einen Namen aufgrund seiner Titelsequenzen in diversen Bond Filmen aufmerksam machte. Ehebruch und Rückkehr einer Frau werden ordentlich in Szene gesetzt. Am Ende entscheidet sich die Frau natürlich für den bewährten "alten Besen".
Bewertung: 7 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen